Das Prinzip heißt WärmeUnter Thermoforming versteht man das Umformen von thermoplastischen Halbzeugen bei höherer Temperatur zu Formteilen. Durch die Technik der Thermoverformung ist es möglich, individuelle Fertigteile ökonomisch in Großserien, aber auch in kleinsten Serien zu produzieren. Mithilfe des Tiefziehens gelingt es uns, mit geringen Werkzeugkosten und kürzesten Vorlaufzeiten qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.Die Wandstärke des tiefgezogenen Kunststoffteils unterscheidet sich von der Wandstärke des Ausgangsmaterials. Typischerweise kommen beim Tiefziehen Kunststoffplatten mit einer Stärke zwischen 1 - 10 mm zum Einsatz. Das Verstreckungsverhältnis zwischen der Ausgangsfläche und der erzeugten Oberfläche entscheidet maßgeblich über die resultierende Wandstärke. Die Geometrie des Thermoformwerkzeuges spielt hierbei eine entscheidende Rolle.Wichtig!Die Anforderungen an das Tiefziehteil sollten bei der Konstruktion des Werkzeuges unbedingt berücksichtigt werden. Eine professionelle Beratung im Vorfeld kann entscheidend sein und langfristig viel Geld sparen.meta-pro Analyse
Beidseitiges Aufheizen der Kunststoffplatte bis zur elastischen VerformbarkeitVorstrecken durch Einblasen von DruckluftAbsaugen der Luft durch das Werkzeug bis der Kunststoff vollständig an der Form anliegtAbkühlen mittels Gebläse und WerkzeugtemperierungLösen des Tiefziehteils durch Einblasen von Druckluft und Absenken der FormTiefziehteil mit SpannrandWeitere Fertigungsschritte:Sägen des Randbeschnittes, Fräsen, Stanzen, Montage
Entwicklung WerkzeugbauOft gibt es nur eine oder eine grobe Konstruktionsskizze. Wir begleiten Sie von Anfang an mit unseren erfahrenen Konstrukteuren. Wichtig ist uns hierbei, immer gemeinsam mit unseren Kunden in die Entwicklung zu gehen und unser Know-how weiterzugeben. In diesem Prozess werden z.B. passende Kunststoffmaterialien ausgewählt oder die technischen Vorrausetzungen in Bezug auf die Produktgeometrie definiert. Auch komplexe Bauteile oder Verschachtelungen im Bereich der Logistik sind Teil des meta-technik® Portfolios. Unsere modernen CAD/CAM Programme besitzen alle gängigen Industrieschnittstellen wie z.B. STEP oder IGES. Wir visualisieren Ihre Ideen oder Konstruktionen und stellen Ihnen diese auf Wunsch auch als 3D-Druck vor. Sprechen Sie mit uns – wir finden auch für Ihr Produkt die passende Lösung.CAD/CAM mit der Software Cimatron
Positiv-WerkzeugFormgenauigkeit an der InnenseiteFormteil besitzt dicken Boden und dünnen oberen RandNeigt zur FaltenbildungGefahr von SchreckmarkenSchlechter zu entformenGünstiger, da einfacher zu fertigenNegativ-WerkzeugFormgenauigkeit an der AußenseiteBoden- und Eckbereich dünn, oberer dicker RandFaltenbildung nicht so starkGut zu entformenInnenkonturen erfordern aufwendigere Bearbeitung, ist somit teurer
FarbweltNeben den Standardfarben können wir die Halbzeuge nach Kundenwunsch in weiteren Farben produzieren lassen. Die Platten können dann ein mattes bzw. glänzendes Aussehen haben oder können in der Oberfläche mit unterschiedlichen Narbungsprofilen versehen werden. Um diese Sondertypen zu bestellen bedarf es einer Materialmenge von ca. 1 Tonne / 3 Tonnen / 5 Tonnen je nach Materialspezifikation.
VlieswerkstoffeDas Prinzip heißt IsolationMit innovativen Vlieswerkstoffen lassen sich Lärm, Kälte, Wärme und Vibrationen abschirmen oder auch erhalten. Technische Potenziale können besser ausgeschöpft werden und eine höhere Effizienz erreicht werden. Diese Innovation bietet im Thermoformen eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Man setzt diesen Werkstoff beispielsweise im Fahrzeugkabinenbau ein, um Geräusche zu dämmen, oder um eine bessere Isolation zu erreichen. Noch sind Vlieswerkstoffe im Thermoformen eine Nische, aber dieser innovative Werkstoff dringt gerade in viele Themenfelder vor. Wir bieten Ihnen eine ausführliche Beratung im Hinblick auf Einsatz & Anwendung.
Verantwortung + Kunststoff = UmweltbewusstseinVerantwortung in der Kunststoffherstellung bedeutet, dass der Schutz der Umwelt an erster Stelle steht. Bei der meta-technik wurden umfassende Maßnahmen im betrieblichen Ablauf etabliert. Unser Fokus ist stets auf Verbesserung und Energieeffizienz ausgerichtet.Unsere Kunststoffe sind zu 100% recyclebarWir produzieren langlebige Kunststoffteile, immer mit dem Blick auf die Recyclingmöglichkeit. Eine strikte Abfalltrennung verschiedener Abfallklassen, ist Bestandteil unseres Recyclingkonzepts. Dazu arbeiten wir mit einem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb zusammen. Produktions- und Verarbeitungsabfälle werden gesammelt und an die Hersteller zurückgegeben. Diese Reste werden sortiert, getrennt und anschließend granuliert. Das so entstandene Granulat wird dann wieder in den Produktionsprozess neuer Kunststoffe eingesetzt.Strom aus erneuerbaren EnergienDurch eine Photovoltaikanlage in Rheine gewinnen wir eigenen Strom. Die restliche benötigte Strommenge stammt zu 80% aus erneuerbaren Energien.
Sonstige MaßnahmenAlle Leuchtstoffröhren in den Produktionshallen wurden durch energiesparende LED-Röhren ausgetauscht.Unsere Staplerflotte fährt elektrisch! Für unseren innerbetrieblichen Transport setzen wir ausschließlich Elektro-Stapler ein.Wir vermeiden Müll! Für die Getränkeversorgung unserer Mitarbeiter setzen wir auf umweltschonende Wasserspender mit Leitungswasser und wiederverwendbaren Flaschen.Stichwort Digitalisierung: In vielen Abteilungen wurden Arbeitsprozesse auf beleglose – also digitale Bearbeitung umgestellt. So vermeiden wir Papierberge und schonen wichtige Ressourcen.
Industrieller 3D-DruckMit hohem ProduktionsvolumenUnser moderner 3D-Drucker ermöglicht realistische Prototypen aus fortschrittlichen Polymeren und Verbundwerkstoffen wie PEEK, PA6-CF, PA6-GF usw. So können Sie sich einen ersten schnellen Eindruck Ihres Produktes machen. Wir bieten Ihnen Drucke bis zu einer Größe von 430x445x585 mm an.
In der Kombination liegt die KraftThermoverformte Kunststoffverkleidungen sind bereits tausendfach und mehr an Maschinen und Fahrzeugen dauerhaft verbaut worden.Wir überzeugen durch eine detaillierte Anwendungsberatung und Montage- bzw. Konstruktionshilfen. Hierzu bieten wir Ihnen unterschiedliche Lösungen an:Verschweißen von doppelschaligen Kunststoffteilen mit Ultraschall und zusätzlicher VerklebungSchweißrahmen-Konstruktionen oder Laserkantteile, die verklebt und oder verschraubt werden
Tür Schaltschrank aus Kunststoffmit Stahl-VersteifungBaugruppe aus ABS / PMMA Coex mit verklebter MetallstabilisierungTragrahmen (Automotiv) mit Stahlrahmen-VersteifungTragrahmen aus ABS Coex PMMA mit Stahlrahmen für eineTürfunktion mit integrierter verklebter Schallschutzmatte
M-Tube - Modulare MonategelinieEffizienter Warenfluss, kurze Rüstkosten, optimaler Workflow, flexibel einsetzbarEiner der großen Vorteile von Thermoplasten ist die Kombinationsfähigkeit mit gleichen oder anderen Materialien zu Baugruppen. Je nach Anwendungs-an- forderung kommt das beste Material zum Einsatz. Auch für die Montage von Baugruppen ist eine gut durchdachte Konstruktion essentiell. In dieser Bearbei- tungsstufe entscheiden sich nicht nur die Kosten, sondern auch Belastungs- und Verschleißwerte. In unserer modularen Montagelinie m-tube bieten wir Ihnen einen optimalen Workflow.Baugruppen und MontageKernkompetenzenSchweißenKlebenMontage von BaugruppenLabelnErschichtenetc.
Full ServiceFür den Transport der Kunststoff-Verkleidungsteile entwickeln wir die passenden Gestelle. So ist ein effizienter Warenfluss gewährleistet.Optimaler WorkflowIn unserer modularen Montagelinie m-tube setzen wir Baugruppen und Komponenten fachgerecht zusammen. So bieten wir unseren Kunden wichtige Zeit- und Kostenvorteile. Zum Abschluss der Baugruppe erfolgen umfangreiche Qualitäts- und Funktionsprüfungen.
Beispiel: Baugruppe Spindelwagen für KanalsystemeUV stabile ABS / PMMA Coex BaugruppeWir produzieren sämtliche Verkleidungsteile aus Kunststoff und setzen die einzelnen Komponenten zu einer komplexen Baugruppe zusammen.
MedizintechnikNeue Behandlungstechnologien, Patientensicherheit, Biokompatibilität oder röntgenstrahlendurchlässige Kunststoffe
AutomotiveMobiliät: Freizeitfahrzeuge und Caravans genauso wie Nutzfahrzeuge – Design und Konstruktionen ohne Limit und mit geringem Gewicht
LebensmitteltechnikKunststoffe für den Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe für Fleisch- Fisch- und Geflügelverarbeitung
FreizeitindustrieKunstwerkstoffe für die Freizeitindustrie, sie sind besonders kosteneffizient und gewichtssparend und werden auch als Baugruppe konstruiert
Chemie & ApparatebauKunststoffe haben besondere chemische Eigenschaften, sind wiederstandsfähig und können in Baugruppen konstruiert werden
EnergietechnikFür elektrische oder elektronische Bauteile sind Kunststoffe als Funktions- und Konstruktionsmaterialien geeignet
Sanitär, Heizung, KlimaAus der Haustechnik sind Hochleistungswerkstoffe mit mit flexiblen Temperaturbereichen nicht mehr wegzudenken
FördertechnikVerpackungen, Transport- und Fördertechnik, Fördersternen, Trays, Führungs- und Umlenkrollen, Kettenführungsgleitleisten mit und ohne C-Schiene